Global Talk
Zeit: Jeden Dienstag im Semester 19:30 Uhr
Ort: Wir rechtzeitig unter diesem Link eingestellt
Aktuelle Themen die bereits zu weiteren Projekten führen könnten:
23.11.17 Vladimir Putin’s Rede auf der Valdai: Die Valdai ist ein russischer Think-tank der nach eigenen Angaben Dialog zwischen Russlands und anderen internationalen Eliten schaffen möchte, um soziale und wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.
26.10.17 Stuttgart Rollt: Stau? Fahrverbote? Politische Diskussion und Unterschriftensammlung über den Ausbau für den komfortableren Fahrradverkehr in der Stadt!
26.10.17 Conflict Food: Nachhaltiges wirtschaftlich erfolgreiches Handeln mit Kleinbauern aus Krisenregionen!
19.10.17 Insect Food: Einführen was in anderen Ländern bereits ist. Von Insekten als Gourmet-Nahrungsmittel überzeugen!

18.01.21 19:30 Sustanable Monday
„Geht das auch in Grün? Praktische Tipps für nachhaltiges Banking und Investment von Studis für Studis!“
Sind deine ersten Gedanken zum Thema “Nachhaltigkeit“ Fahrradfahren, regional und saisonal einkaufen oder Müll trennen? Es ist an der Zeit dabei auch an das Girokonto oder Geldanlagen zu denken. Das erscheint arbeitsaufwendig, weil viele Banken und Fondsanbieter mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ spielen, wie es ihnen beliebt und tatsächlich unser Geld oft unbewusst in Kohle- und Ölunternehmen, Waffenherstellung oder Landgrabbing fließt. Unser Ziel ist es, an diesem Abend Klarheit zu schaffen, Informationsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie Wissen und Erfahrungen auszutauschen, um auf das Thema „green banking“ und „sustainable investment“ aufmerksam zu machen. Denn auch in diesem Bereich gilt: Du kannst handeln!
Zoom-Meeting:
Meeting-ID: 876 1373 9333
Kenncode: 5cN1?C
Oder direkt über diesen Link
Alle wichtigen Infos und Links zum Nachlesen gibt es hier zum Download: Nachhaltiges Banking und Inventment
17.11.20 Marktwirtschaft reparieren! Buchvorstellung und Diskussion mit Autor Oliver Richters
Ist die Marktwirtschaft kaputt? Ist soziale Marktwirtschaft eine Utopie? Wie passen soziale Marktwirtschaft und Kapitalismus zusammen?
„Der heutige Kapitalismus ist weder gerecht noch nachhaltig – und auch nicht ökonomisch stabil. Aber anstatt ein neues Wirtschaftssystem zu fordern, finden wir, dass Marktwirtschaft eine überzeugende soziale Utopie ist, die einfach, robust, effizient und gerecht sein kann.“ https://www.marktwirtschaft-reparieren.de/
Oliver Richters, welcher nach seinem Physik-Studium zu ökonomischen Nichtgleichgewichtsmodellen und Wachstumszwängen promoviert hat, wird uns einen Einblick in sein Buch „Marktwirtschaft reparieren“ geben, welches er gemeinsam mit Andreas Siemoneit geschrieben und 2019 veröffentlicht hat.
Wir* freuen uns, mehr über das Buch zu erfahren und gemeinsam darüber diskutieren zu können. Kommt online dazu, hört mit und stellt eure Fragen! 🙂
11.12.19 Film: BlackRock – die unheimliche Macht eines Finanzkonzerns (Dokumentation von Arte)
„Der amerikanische Finanzinvestor BlackRock verwaltet über sechs Billionen Dollar. Wer über so viel Geld verfügt, hat großen Einfluss. Doch was genau bedeutet das für uns alle? Längst gibt es Experten, die in der unfassbaren Größe von BlackRock eine Bedrohung für den freien Wettbewerb und die Stabilität der Finanzmärkte sehen.“
09.12.19 Fachvortrag: Lebensmittelver(sch)wendung / Food waste vs Food use von Ines Kutzli (Foodsharing e.V.), Dr. Cinzia Piatti (Uni Hohenheim, Chair of Societal Transition and Agriculture), Elke Flegel (SoLaWi)
Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird nicht gegessen. Was sind die Gründe für die Verschwendung von Lebensmitteln? Was sind die Folgen? Gibt es Lösungen für nachhaltigeres Handeln? Was kann man tun?
16.05.19 Fachvortrag: „What is good money? Nachhaltige Geldanlage“ von Dr. Christina Alf von Oikocredit
Geld ist weder gut noch schlecht, aber Geld hat Auswirkungen! Die Rede und die Debatte konzentrieren sich auf nachhaltige Investitionen und ihre sozialen Auswirkungen auf benachteiligte Menschen. Wie kann Nachhaltigkeit erreicht und gemessen werden? Wie können Mikrofinanzinstitute sicherstellen, dass die von ihnen bewilligten Kredite positive Auswirkungen haben? Wie wird mit Kreditausfällen umgegangen?
09.05.19 Fachvortrag: „Pflanzliche Kohlenstoff-Ökonomie: Konkurrenz- und Verdrängungskämpfe – Parallelen zu Volkswirtschaften “ von Prof. Dr. Manfred Küppers
Kosten-Nutzen-Rechnung und Konkurrenzdenken sind typisch menschlich. Oder? Der Vergleich mit Pflanzen, die in Blätter investieren und Feuer überleben, eröffnet eine erfrischend neue Perspektive auf Autokonzerne, Bankenkrisen und co. Für Biologen, VWLer und alle, die beides noch nie richtig verstanden haben!
24.01.19 Fachvortrag: „Nachhaltige Transformation von Wirtschaftssektoren“ von Dr. Gregor Kungl
Im Rahmen eines Vortrags und einer anschließenden Diskussion wird uns Dr. Gregor Kungl von seiner Forschung und seinen Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Veränderung von verschiedenen Wirtschaftssektoren berichten.
22.01.18 Fachvortrag: „Military bases in Stuttgart and their global role“ vom Verein „Informationsstelle Militarisierung Tübingen e.V. über die globale Rolle der Militärbasen in Stuttgart. Der Vortrag ist auf English und etwa 30 Minuten lang. Im Anschluss wird zur Diskussion angeregt.
15.01.18 Film: „Kesselrollen“ präsentiert von der Initiative „Stuttgart rollt„, in der TMS.
Wie entwickelt sich die Stuttgarter Fahrradkultur?
Anschließend wird sich die Initiative „Stuttgart rollt“ vorstellen und eine angeregte Diskussion über die Mobilität der Zukunft in allen Facetten auf dem Campus und in der Stadt anstoßen.
9.11.17 Vortrag: „Postcolonial Economic Developement“ 18:00 Uhr von Chris
Wie haben sich die früheren Kolonien wirtschaftlich entwickelt?
Unter welchen Einflüssen und Beschränkungen standen jene und stehen es heute noch?
In dem Vortrag werden potentielle Entwicklungsstrategien der sich früher unter westlicher Kolonialherrschaft befundenen Gebiete aufgezeigt.

Projekte
Diskutiere im Europaparlament mit den europäischen Entscheidern!
Deine einzigartige Möglichkeit als junger Europäer deiner Stimme gehör zu verschaffen!
Im Parlament in Strasbourg werden Ideen für die Zukunfts Europas Diskutiert.
Bei Interesse meldet euch bei uns.
Versorge deine Kommilitonen mit genügend Nervennahrung in der Prüfungszeit!
Die Wirtschaftswissenschaften in der Kritik!
Nach einer Vielzahl von Veranstaltungen, Debatten und kritischen Hinterfragungen im Rahmen unseres Engagements bei Global Campus, kam das Thema Plurale Ökonomik auf den Tisch. Daraufhin haben wir uns dann als Hochschulgruppe Global Campus Hohenheim als eine von über 30 assoziierten Gruppen des Netzwerks Plurale Ökonomik positioniert.
Sprache – der Schlüssel zur Integration
Durch Sprachtandems andere Kulturen und Menschen kennen lernen!
Selbst ein Sprachtandem organisieren:
LINGUANDEM war ein Projekt, das euch über die Idee des Sprachtandems informierte. 2016 zeigte es euch, wo ihr bei Sprachtandems mitmachen konntet und half euch dabei, selber Sprachtandems in eurer Stadt zu organisieren.